() Niederstetten, 27. Dez, Die Weihnachtsfeier des Turnvereins war zugleich ein freudiges Jubiläum für den Verein. Blickt er doch in diesen Tagen auf ein 70jähriges Bestehen zurück. So bildete denn auch die Festrede des Herrn Hauptlehrers Gerheißer den Kernpunkt des Abends und wir setzen sie aus diesem Grunde an den Anfang unseres Berichtes. Einleitend begrüßte Herr Gerheißer die Teilnehmer des Festabends, voran Se. Durchlaucht Fürst Albrecht zu Hohenlohe-Jagstberg. In anschaulichen Worten schilderte dann der Redner die Geschicke des Vereins von seiner Gründung bis heute. In den 80er Jahren durchflutete eine Welle turnerischer Begeisterung Deutschland und dieser Wellenschlag wurde auch hier verspürt. Im Jahre 1862 wurde dann der Turnverein gegründet. Urkundliche Aufzeichnungen finden sich erst 1864. In diesem Jahre hatte der Verein eine Fahne angeschafft und sein Stiftungsfest gefeiert. Durch zähe und zielbewußte Arbeit gelang es, den Verein der Zahl und der Leistung nach hochzubringen. So sind schon in den 70er Jahren schöne turnerische Erfolge auf den Turnfesten zu verzeichnen. Aus unerklärlichen Gründen trat der Verein einige Jahre aus dem Hohenloher Gau aus, man nimmt an, daß die Gründung eines Taubergaus geplant war. Nachdem der Verein in den ersten 25 Jahren seines Bestehens gute Wurzel gefaßt hatte, erfolgte der weitere Ausbau durch Anschaffung moderner Geräte u. a. Immer mehr machte sich mit der Zeit der Mangel einer Turnhalle fühlbar. Es wurde ein Finanzausschuß gebildet. Nachdem es dessen eifrigen Bemühungen gelungen war, einige tausend Mark zusammenzubringen, wurde ein Bauausschuß gewählt, dessen Aufgabe es war, den Bau einer Turnhalle zu verwirklichen. 2 Pläne lagen vor, von welchen derjenige des verstorbenen Herrn Stadtbaumeisters Baumann, wegen seiner moderneren Durchführung zur Ausführung kam. Im Jahre 1912 konnte die Turnhalle eingeweiht werden. Zu deren Ausführung wurden namhafte private Spenden gegeben und auch die Stadt gab einen ansehnlichen Baubetrag. Um die Jahrhundertwende hatten Freunde der Turnsache eine neue Fahne gestiftet. Kurz vor von Krieg wurde das Mädchenturnen in den Turnplan aufgenommen. Während des Krieges hat der Turnbetrieb geruht. Die zurückkehrenden Krieger hatten die großen Vorteile eines turnerisch durchgebildeten Körpers für den Soldaten erkannt. Da nach dem Kriege die allgemeine Wehrpflicht abgeschafft wurde, ist es leicht erklärlich, daß der Turnverein großen Zuwachs aus der Jugend erhielt. Den Gefallenen des Vereines widmete der Turnverein eine schöne Gedenktafel. Neues Leben entstand nach dem Kriege wieder in der Turnhalle und auf allen Turnfesten bis heute hat der Verein schöne Siege errungen. Mehrere gelungene Turnfeste in Niederstetten seit Bestehen des Vereins haben von dessen Tatkraft und guter Leistung Zeugnis abgelegt, Aber nicht nur der turnerischen Sache hat sich der Verein gewidmet, sondern er suchte auch zur Hebung des geselligen Lebens beizutragen. So hat er seit Bestehen mehrmals jährlich Feiern abgehalten, bei denen mit den turnerischen Leistungen gute unterhaltende Darbietungen abwechselten. Herr Hauptlehrer Gerheißer gab auch im Verlaufe seiner Festrede viele personelle und sachliche Daten. Ganz besonders betonte er auch die interkonfessionelle und parteilose Einstellung der deutschen Turnerschaft. Der Redner beleuchtete auch die wichtigsten Gegenwartsfragen und die Stellungnahme der deutschen Turnerschaft zu ihnen. Herr Hauptlehrer Gerheißer schloß mit einem Hinblick auf die Zukunft und verlieh der Hoffnung Ausdruck, daß bei dem kommenden Deutschen Turnfest in Stuttgart der Turnverein Niederstetten seinen Traditionen getreu siegreich sein möge. Die Darbietungsfolge bot reiche Abwechslung. Turnerisch trat sogar die Männerriege erfolgreich auf den Plan. Gut waren die Uebungen der Turner, graziös der Reigen der Turnerinnen. Eine originelle und schöne Darbietung war die Revue „Ahoi“ der Turnerinnen mit dem Schlager: „Das ist die Liebe der Matrosen“. Der stylvolle Hintergrund der Szenerie, ein großes Schiff, war sehr wirkungsvoll, Natürlich durfte auch ein flott gespielter, humorvoller Einakter nicht fehlen. Den Höhepunkt des unterhaltenden Teils des Abends bildete die von einem erhebenden, von Herrn Wallrauch gesprochenen Text begleitete Pantomime: „Lieber Tod als Sklav“. Vor unseren Augen spielte sich ein großes Stück deutschen Schicksals ab. Die größte Ueberraschung des Abends bildete die durch den Vorstand Hrn. K. Streitberger verkündete Verlobung des langjährigen: verdienstvollen Oberturnwarts Herrn Albert Kleinhaß mit einer deutschen Turnerin (Frl. Lina Härterich). So war alles in bester Stimmung, und als auch die Verlosung beendet war, nahm ein fröhlich verlaufener Ball seinen Anfang.
() Niederstetten, 27. Dez. Die katholische Gemeinde hatte zu ihrer Weihnachtsfeier allgemein Einladung ergehen lassen. So war denn auch der Löwensaal lange vor Beginn der Festlichkeit, welche am Stephanusfeiertage stattfand, dicht besetzt. Herr Stadtpfarrverweser Maier begrüßte alle Erschienenen. Er sprach seine Freude darüber aus, daß auch die beiden anderen Konfessionen so zahlreich vertreten seien, daß sie alles Trennende fallen ließen, um der Weihnachtsfeier der katholischen Gemeinde beizuwohnen. Was das Weihnachtsfest dem Einzelnen an Weihe und Friede habe erleben lassen, möge Nachklang in dieser Feier finden. Besondere Begrüßung widmete Herr Stadtpfarrverweser Maier dem anwesenden Herrn Bürgermeister Schroth. Die zahlreichen Darbietungen hatte Herr Hauptlehrer Huß eingeübt. Zunächst sang ein Schülerchor ein Weihnachtslied. In der weiteren Vortragsfolge sang der kath. Kirchenchor in meisterhafter Harmonie und bemerkenswert deutlicher Aussprache einige religiöse Lieder und Canons (Ehre sei Gott in der Höhe, Alles was Odem hat). Herr Mettmann spielte zwei ergreifende Violinsolos (Begleitung Herr Hauptlehrer Huß). Dann aber wurden zwei größere Gesamtspiele aufgeführt, von denen besonders das zweite „Der Segen der Christnacht“ großen Eindruck machte. Den Darstellern, Kindern und Erwachsenen, gebührt alles Lob. Aber ganz besonders muß gesagt werden, was Herr Hauptlehrer Huß mit dem Einstudieren dieser Stücke geleistet hat. Denn es gehört großes Geschick und unendliche Liebe und Geduld dazu, auch die ganz Kleinsten so einzulernen, daß sie ihre Sache so gut machen, wie dies der Fall war und dann Klein wie Groß in einem so vorzüglichen Zusammenspiel zu vereinigen. Was der Feier eine ganz besondere Weihe gab, das war die geistvolle und gemütvolle Schlußrede des Herrn Stadtpfarrverweser Maier. Die Welt brauche, auch in schlimmster Zeit, Friede und Freude. Freude solle auch die Weihnachtsfeier bringen. Denn sie solle nicht in rauschenden und betäubenden Festen gefunden werden. Friede brauche die ganze Welt am Nötigsten. Aber er könne nur kommen, wenn er vom ganzen Volk herab zum Einzelnen betätigt werde, wenn jeder Mensch Friedensträger und Friedensbringer sei. In diesem Sinne wünsche er auch nicht nur seiner Gemeinde Friede, sondern er wünsche ihn auch der ganzen Stadtgemeinde. Wenn auch manches Mißverstehen im vergangenen Jahr zur Störung des Friedens beigetragen habe, so solle das alles vergessen sein. Wir wollen alle von vorne anfangen, den Frieden zu pflegen und hochzuhalten in unserer Stadt. In seiner Dankrede unterstrich Herr Bürgermeister Schroth für sich und alle Gäste die Friedenshoffnung und die Friedenswünsche des Herrn Stadtpfarrverweser Maier. Es war ein guter Gedanke, zu dieser Feier seitens der katholischen Gemeinde auch die anderen Konfessionen einzuladen, und es hat sich gezeigt, daß die Friedensbestrebungen der Geistlichkeit und des Stadtvorstandes reichen Segen bringen.
(Vaterlandsfreund, Nr. 304, 28. 12. 1932)