Aus der Geschichte des Turnvereins Niederstetten zu seinem 70jährigen Bestehen

Zur Zeit der größten Not und Erniedrigung des deutschen Volkes, in den Jahren 18061812 begründete Friedrich Ludwig Jahn das deutsche Turnen. Aber dieses Turnen war ihm nur ein Mittel, um das deutsche Volk aus seiner Not zu befreien, es stark und wehrhaft zu machen. Deutsches Nationalbewußtsein wollte er wecken, deutsches Volkstum pflegen. Den damals regierenden Kreisen gingen aber die Turner in ihrem vaterländischen, freiheitlichen Eifer zu weit und so kam die Turnsperre der Jahre 1819-20. (Entstehung des Hallenturnens und damit des Geräteturnens, Zurückdrängung des volkstümlichen Turnens). Mit dem Turnen wurde die »Idee der persönlichen Freiheit«, aber auch der »deutschen Einheit« ins Volk getragen. Schwer enttäuscht waren die Turner, als das Jahr 1848 nicht die Einigung aller deutschen Stämme brachte. Immer stärker wurde der Ruf nach Einigung, immer leidenschaftlicher diesem Ziele zugestrebt. Es braucht uns deshalb nicht wundern, das im Jahr 1860, trotz vieler politischer und kleinstaatlicher Hemmungen unter Führung der Schwaben [Theodor] Georgii und [Karl] Kallenberg sich deutschgesinnte Männer, deutsche Turner zu einem starken Bund zusammenschlossen, der Deutschen Turnerschaft mit dem Zwecke, wie er im § 2 seiner Satzungen festgelegt ist. Eine Welle tiefster Begeisterung für diesen neuen Turnerbund brauste über alle deutschen Volksteile dahin und rief ein starkes Echo hervor. In diese Zeit, nämlich das Jahr 1862, fällt die Gründung des hies. Turnvereins. Ueber die ersten Jahre seines Bestehens finden wir keine Aufzeichnungen. Diese beginnen erst im Jahre 1864. Am 3. Juli 1864 fand zum erstenmal hier ein Gauturnfest statt, verbunden mit Fahnenweihe. Der Ausschuß des Vereins setzte sich zusammen aus dem Vorstand: Schwaderer, Schriftwart: Kohler, Turnwart: Rehnitz, Kassenwart: Burkert, passiver Ausschuß: C. Lüder, G. Kreutzmann sen., aktiver Ausschuß: Konditor Oechsler, Küfer Karl Hacht, Zeugwart: Mündlein. Der Monatsbeitrag betrug 4 Kreuzer. (Familien- und ortsgeschichtlich interessant sind auch die ersten Aufnahmen in den Vereinen: Gg. Meider, Schreiner, Specht, Schreiner, Herbert, Bierbrauer, Weber zur »Krone«, Scheer zum »Anker«, Metz, Bäcker, Liboswar, Färber, Haag, Steueraufseher) Die Turnkunst war natürlich noch nicht besonders entwickelt; es fehlten ja die notwendigsten Geräte dazu. Winters wurde in einem Saal geturnt. Der Turnbetrieb im Freien wurde im Frühjahr mit einem Anturnen eröffnet und im Herbst mit einem Abturnen beendigt. Strenge Disziplin herrschte im Verein. Schon die ersten Einträge verkündigen von einem Ausschluß wegen Nichtbeachtung der Statuten. Man war bestrebt, den Mitgliedern gesellschaftlich möglichst viel zu bieten. Gewisse Veranstaltungen: Verlosungen, Theatervorführungen, Maskenbälle und Tanzkränzchen kehrten immer wieder. Sehr großer Wert wurde auf gute Beziehungen zu benachbarten Vereinen gelegt. Jedes Jahr wurden verschiedene Turnfahrten zu Nachbarvereinen und zudem den Gauturnfesten durchgeführt. Zur Befreiung Schleswig-Holsteins leistete der Verein auch sein Teil: 25 Gulden wurden dem damaligen Vertreter des Schwäb. Turnerbundes – dem heutigen 11. Turnkreis – Buhn in Gmünd zur Verfügung gestellt. – Das Schwäb. Turnerbundesfest in Hall, 13.-15. August 1865, wurde von 15 Mitgliedern besucht. – Durch den unglücklichen Bruderkrieg von 1866 wurde das turnerische Leben unterbrochen. Doch spendete der Verein auch für verwundete Soldaten. – Neues Leben brachte das Jahr 1867. 26 Mitglieder fuhren zum Gauturnfest nach Mergentheim. Turnwart Rehnitz besuchte das Landesturnfest in Aalen. Vom Schwäb. Turnerbund war ein Wanderturnlehrer anngestellt, um das Turnen hoch zu bringen. So fuhren mehrere Turner nach Gerabronn, »da Herr Turnlehrer Hösch dorthin kommt, um die Turner in ihrem Turnwesen zu fördern«. 1868 wurde Rehnitz zum Ehrenmitglied ernannt, um ihn als Turnlehrer zu erhalten. Er wird übrigens öfter als Gründer des Vereins genannt. In den folgenden Jahren fand häufiger Wechsel in den Vereinsämtern statt. 1869 beteiligte sich der Verein an der Bahneinweihung. 1871 veranstaltete er eine Siegesfeier, und zwar durch Zug zum Festplatz mit Musik, dort turnerische Vorführungen, abends Fackelzug. Wir können die freudige Stimmung bei dieser Siegesfeier verstehen, war doch der alte Turnerwunsch, ein einiges Deutschland, in Erfüllung gegangen. – 1873 wurde Bierbrauer Köhler zum Vorstand gewählt. Götz und Burkert wurden Ehrenmitglieder. Singübungen wurden regelmäßig abgehalten. – Die Vereinsfahne mußte im Jahr 1874 restauriert werden, und zwar zum 10jährigen Stiftungsfest (10 Jahre waren es sei der Anschaffung der Fahne), 8 Vereine nahmen an diesem Feste teil. 1875 wurden neue Statuten herausgegeben. (Ein Exemplar ist noch davon vorhanden). Fechten wurde in den Turnbetrieb aufgenommen, Leiter desselben war Steinmetz. – 1876 wurde der Mitbegründer und erste Vorsitzende des Vereins, Schwaderer, zum Ehrenmitglied ernannt. – Die Jahnfeier im Jahre 1878 nahm folgenden Verlauf: Zug zum Festplatz, Aufstellung in Kreisform, gemeinschaftliches Lied: Brüder reicht die Hand zum Bunde. Festrede, Freiübungen, Riegen- und Schauturnen, Turnspiele, abends gesellige Unterhaltung. Viel Leben brachte das Jahr 1880 in unser Städtchen. Dem Verein wurde die Durchführung des Gauturnfestes übertragen. Es fand am 4. und 5. Juli statt. Einheitliche Turnerjuppen wurden auf das Fest angeschafft. 16 Vereine waren vertreten, darunter auch Heilbronn, Stuttgart und Rothenburg. Es wurden 10 Preise im und 4 außer Gau sowie 7 Zöglingspreise verteilt. Am zweiten Tage machte der Himmel eine höchst unfreundlichen Miene – »indeß ein guter Humor hilft über Vieles hinweg und die Festgenossen wußten sich auch inmitten der Stadt an der Seite der Festdamen recht gemütlich zu tun«. Für die Gäste kam »Wallensteins Lager« in gelungener Weise zur Aufführung. In diesem Jahr wurde auch das Deutsche Turnfest in Frankfurt besucht. Für den wegziehenden Vorstand Köhler übernahm Berger die Vorstandschaft. Im darauffolgenden Jahr wurde eine Theaterbühne angeschafft. Sehr stark beteiligte sich der Verein an dem Gauturnfest in Mergentheim im Jahre 1882 (32 Mann). – 1885 wurden 30 Turnzeichen (Vereinsabzeichen) angeschafft. Wie stark mag wohl der Verein damals gewesen sein? Unerklärlich erscheint uns, warum der Verein aus dem Hohenloher Gau ausgetreten ist. Sollte ein neuer Gau, der sogen. Taubergau, gegründet werden, oder war es Unzufriedenheit darüber, dass der Verein turnerisch nicht hoch kam? – Im Jahr 1888 erfahren wir zum erstenmal etwas von einer Bestandserhebung: die Zahl der Vereinsmitglieder betrug 40, praktische Turner 20, davon sind 10 Zöglinge. Kreisbeitrag 3 M. Auch wurde der Wiedereintritt in den Hohenloher Gau beschlossen. 1889, am 14.15. Juli, feierte man das 25jährige Stiftungsfest. Das Wetter war sehr ungünstig, doch konnte das Preisturnen durchgeführt werden. Die Festdamen stifteten ein Fahnenband. 16 Preise wurden verteilt, entsprechend der Zahl der Festdamen. G. Schneider, hier, erhielt den 9. Preis. Unter den 13 anwesenden Vereinen wird auch Vorbachzimmern genannt. Auf dem Gauturntag in Oehringen wurde die Wiederaufnahme in den Gau vollzogen. Damit beginnt eine neue Epoche für den Turnverein Niederstetten. Von der Unzulänglichkeit der hiesigen Turnverhältnisse überzeugt, wurde zum erstenmal im Jahr 1890 der Bau einer Turnhalle angeregt. Doch noch zwanzig Jahre sollte es dauern! Die Förderung des Turnens wurde nun mit Hochdruck betrieben. – So erhielt der Verein im Jahre 1891 einen eisernen Barren und hatte damit ein vielseitig und für alle Altersstufen verwendbares Gerät. Eine Voraussetzung für Leistungsturnen war dadurch erfüllt. Im Jahr darauf wurde ein eisernes Reck angeschafft. Zum Kreisturnfest und Kreisturntag in Hall ging Kreutzmann, der in diesem Jahr für den scheidenden Berger zum Vorstand gewählt wurde. – Das Gauturnfest 1893 in Mergentheim besuchten 18 Mann. Keppler wurde erster Turnwart. 1894 und in den folgenden Jahren fanden Umzüge und Maskenbälle in großartiger Aufmachung statt. (Kostüme von München). – 1895 war man dem Bau einer Turnhalle schon ziemlich nahe: Werkmeister Baumann legte einen Plan für eine Turnhalle vor, Ausschußmitglied Knenlein regte eine Verlosung (Lotterie) zugunsten einer Turnhalle an. Leider kam nichts zur Ausführung. – Als 3. zum Wettkampf unentbehrliches Gerät wurde ein Pferd angeschafft. Tatsächlich sind von diesem Zeitpunkt ab auch große turnerische Fortschritte gemacht worden: der Verein kann mit erfolgreichen Wetturnern und Musterriegen aufwarten. – 1896 beschloß man die Anschaffung einer neuen Fahne. Diese wurde von der Firma Neff, Biberach, um den Preis von ?300? Mark geliefert. Die Fahnenweihe war am 21. und 22. Juni. Am Vorabend des Festes war der Festplatz noch überschwemmt. Der Turnverein Weikersheim fragte an, ob das Fest überhaupt stattfindet. Jedoch besserte sich das Wetter am Sonntag, sodaß das Fest abgehalten werden konnte. Der hiesige Verein konnte sich mit seinen Leistungen sehen lassen: Abendschein erhielt den 4. Preis, Zimmer den 6. Zöglingspreis (trotzdem manch »älteres Haupt« unter den Zöglingen war). – Am Gauturnfest in Künzelsau nahmen 4 Wetturner teil. – 1898 wurde eine Altersriege gegründet. Schöne Erfolge brachte das Jahr 1900: Auf dem Gauturnfest in Backnang, das damals zum Hohenloher Gau hörte, erhielt den 5. Preis mit Kranz ?E.? Werner, den 6. Preis mit Kranz J. Abendschein, die Vereinsriege einen 1. Preis im Stärkeklasse 3. Die Riege setzte sich zusammen aus Keppler als Leiter, Zimmer, Gehring, ?Rey?, Grimm und Dietz. Heinlein stiftete einen Grundstock zum Turnhallebau. Gleicher Zeit ging ein Bittschreiben an geborene Niederstetten in London ab. – Weitere Geräte wurden 1901 angeschafft Auf dem der Gauturnfest in Schrozberg konnten folgende Preise errungen werden: Vereinsriege einen 1. Preis 3. Klasse. Einzelpreise: 5. Werner, 6. Abendschein, 12. Fr. Frei, 20. W. Zimmer, 21. K. Keppler. – 1902: Heinlein machte eine weitere Stiftung zum Turnhallebau. Das Gauturnfest fand hier am 20. und 21. Juli statt. Es waren etwa hundert Preisturner. Nahezu 2000 Eintrittskarten wurden verkauft und 500 Festbänder ausgegeben. Für diesen starken Besuch war der Platz viel zu klein. Zur Massenvorführungen wurden ?Stab?-übungen gewählt. Die Leistungen waren vorzüglich. Vom hiesigen Verein erhielten Preise: 6Kpf. 13. Preis mit Kranz ?E? Werner 5-Kpf. 5, Preis mit Kranz J. Abendschein, Zöglinge: 12. E. Schäuffele, 14. W. Worn. Vereinsriege: 5. Preis zu Klasse 2 (Werner, Ziegler, Mündlein, Markert, Schultz, Jöchner, Horn). Dem Vorstand Kreutzmann wurde für 10jährige Vorstandschaft eine besondere Ehrung zu teil. Oberlehrer Botsch wurde zum Ehrenmitglied ernannt. – Das Deutsche Turnfest 1903 besuchten Kreutzmann, Keppler, Abend-schein, ?? Streitberger, Zimmer. (Streitberger turnte in der Gauriege mit). 1905 wird von der Gemeinde der Zimmerplatz als Turnplatz angewiesen. Auf dem Gauturnfest in Mergentheim erhielten Schroth und Streitberger einem Preis im 5-Kpf., W. Grupp einen Zöglingspreis. – Auf der Gauturnfahrt nach Hall im Jahre 1906 errangen Preise: Schroth den 2., ferner Streitberger, Amend und Abendschein. Ein Turnhallebaufinanzausschuß wurde gebildet. 1907 war das Gauturnfest in Crailsheim. Der Verein erhielt den 5. Kreis [Preis?] in Klasse 2. Einzelsieger waren 6-Kpf. Grupp, 5-Kpf. Schroth, Zöglinge: R. Knenlein und Fug. – Am Deutschen Turnfest in Frankfurt 1908 nahmen 5 Turner teil (Schroth, Abendschein, Grimm, Amend und Beck). In diesem Jahr wurde auch Ehrenmitglied Botsch begraben. 1909 wird Kreutzmann zum Ehrenvorstand ernannt, nachdem er 10 Jahre als Schriftwart und 17 Jahre als Vorstand tätig war und den Verein zielbewußt vorwärts geleitet hatte. Unter der Vorstandschaft seines Nachfolgers Grupp sollte das von ihm angeregte und geförderte Werk, die Erbauung einer Turnhalle, mit Erfolg gekrönt werden. Das Gauturnfest in Rot am See wurde von 12 Mann besucht. Nagel bekam den 8., Streitberger den 14. Preis. Der Besuch des Landesturnfestes in Heilbronn kam trotz eine aufgestellten Riege nicht zur Ausführung. Auf dem Gauturnfest in Gaildorf waren erfolgreich: K. Streitberger, Nagel, H. Grupp, R. Knenlein im 6-Kpf. und die Zöglinge Beck, Kleinhanß, Emmert und Jung. Der Turnhallebauausschuß setzte sich zusammen aus den Herren Grupp, Jacoby, Grimm, Wild, Werkmeister Baumann, Streitberger, Lay, Marquardt, Abendschein, Burkardt und Bahnmeister Bräckle. Eine Sammlungliste zirkulierte. Der Verein konnte über 6000 M verfügen. So wurde nun am 23. September 1910 beschlossen, den Bau einer Turnhalle auszuführen. Bahnmeister Bräckle arbeitet einen Bauplan aus: Kostenvoranschlag 9000 M, Ausmaße der Halle 20 x 10 Meter. Dieser Plan wird der Gemeinde mit der Bitte um Genehmigung und finanzieller Unterstützung vorgelegt. Der Gemeinderat bewilligt 4000 M, wenn ein Zeichensaal mit eingebaut wird. Es erfolgt nun eine gemeinschaftliche Ueberarbeitung des vorgelegten Planes durch Baumann und Bräckle. Alle Möglichkeiten zu finanzieller Werbung wurden ausgenützt z. B. Vertrieb der Lose der Pferdelotterie, Werbevorträge für die Turnhalle durch die Herren Dr. Otterbach, Kienle, Ebert. (Schluß folgt.)

[Die Fortsetzung im vorliegenden Exemplar des »Vaterlandsfreunds« liegt leider nicht vor]

(Vaterlandsfreund, Gerabronn, Nr. 12, 16. 1. 1933, S. 4)