Evang. Stadtpfarramt Niederstetten. Dekanat Blaufelden.

Verzeichnis der älteren Registraturbestände.
(Angelegt durch Stpf. Göltenboth am 29. August 1938.)

I. Kirchenregister:

Allgemeines: Die Kirchenregister sind im Allgemeinen in recht ordentlichem Stand. Sie beginnen 1573 und haben nur geringe Lücken, die besonders aufgezeichnet sind. Nur wenige Stellen sind durch Verblassen der Schrift schwer lesbar, andere wenige zeigen Spuren schlechter Aufbewahrung und sind daher am Rand beschädigt. Bis 1800 befinden sich sämtliche Register in 2 Bänden, in deren Älterem am Eingang Folio 1-46 "Dr Joh. Brentii. Homiliae" ordentlich abgeschrieben enthält. Auf dem Einbandblatt oben dieses ältesten Buches befindet sich eine Liste der hiesigen Pfarrer mit Angabe der Zeit ihres hiesigen Wirkens. Ausser den noch aufzuführenden Registern enthält dieser älteste Band ein Register der Hingerichteten mit Angabe der Ursache ihrer Hinrichtung (Raub, Diebstahl, Blutschande, Kindsmord, Zauberei, ?, etc.) auf Folio 409-417 für die Zeit von 1574 bis 1636.

Im Einzelnen: a. Taufregister:
1. Eintrag am 24. Mai 1573 nach der Überschrift: Tauffregister zu Haldenbergstetten zur Zeit des Pfarrers Dn. Bartholomaei Monatii. Auf dem Blatt davor findet sich die Notiz: Vor Herrn Bartholomaeo Monatio ward Pfarrherr allhie zu Haldenbergstetten 21 Jahr H. Georgius Grünewaldt, welcher starb allhie Anno Chri. 72, seines Alters 51 Jahr laut seines Epitaphii neben dem Altar hängend in der Pfarrkirch in der Höh ....... Evglium nach Inhalt der Ungeänderten Augspurgischen Confession allhier gepredigt worden schon Anno Christi 1551. 1573-1717 fol. 48-261 des ältesten Kirchenregisterbands
1574-1716 fol. 262-267 Register d. unehelichen getauften Kinder
1518-1720 fol. 268-271 Fortsetzung
1.1.1721-31.12.1807 fol. 9 - 230 des 2.ältesten Bandes, wobei die vorderen Blätter Spuren schlechter Aufbewahrung zeigen und am Rand die Einträge unleserlich geworden sind.
19.2.1722 - 6.4.1807 unehel. Kinder fo1. 246-259 d. 2.ältest.Bds
Einzelne Taufregisterbände:
I. 1.1.1808-21.6.1840 fol. 1 - 174
II. 1.7.1840 - 20.4.1856 fol. 1-190
III. Mai 1856 - 31.12.1874 fol. 1-227
IV. 1.1.1875 - 31.12.1890 fol. 1-191
V. 9.1.1891 - heute (etwas mehr als die Hälfte ist beschrieben)
Ausserdem besteht ein dünneres Bändchen als Paternitätsregister für die Zeit vom 1.1.1864 - 7.7.1871. Weitere Paternitätsakten liegen als Bündel von einzelnen Blättern in einem Koffer in der Sakristei der Kirche.
In der Sakristei sind ferner noch Duplikate des Taufregisters:
I. 1808 - 1840, II 1840 - 1856, III 1856 - 1874, IV 1875 8.1.

b. Eheregister:
Datum des 1. Eintrags ist 2. Juni 1573, angelegt durch Barth. Monatius, Pfarrer zu Haldenbergstetten. Lücken im Eheregister sind von 28. Mai 1633 - 30. März 1635. Grund ist, dass nach der Schlacht bei Nördlingen der Pfarrer Kilian Radolf, der eben 1633 nach Niederstetten gekommen war, von den Kaiserlichen (Kroaten) weggeführt, zwar bald darauf zurückgekehrt, dann aber an der Pest gestorben, wenig später auch seine Ehefrau.
Die 2. Lücke ist von 23. Februar 1706 - 22. Mai 1708. Hier ist die einzige Stelle, wo Blätter durch schlechte Aufbewahrung verloren gegangen sind.
1573 - Febr 1706 fol. 419-522 des ältesten Kirchenregisterbandes
1708 - Juni 1720 fol. 1-8 d. 2.ältesten Bandes mit Spuren schlechter Aufbewahrung, z. Tl schwer leserlich!
18. Febr. 1721 - 9.9.1807 fol. 267 - 325 desselben 2.Bds
I Einzelne Eheregisterbände:
I. vom 1.1.1808 - 23. 9. 1856 fol. 1 – 142
II. vom 1.1.1857 - 26.12. 1935 fol. 1 – 278
III. vom 1.1.1936 – heute
In der Sakristei befinden sich die Duplikate I 1808 -1856 und II 1857 - 1875.
Ferner befindet sich im 2.ältesten Band fol. 384 - 400 für die Zeit vom 10. März 1722 - 8. Dezbr 1807 ein Proklamationsregister.
Für die darauf folgende Zeit sind eine ganze Reihe von Bündeln loser Blätter im Koffer der Sakristei als Proklamationsakten verwahrt.

c. Totenregister:
Datum des 1. Eintrags ist der 24. Mai 1573 von Bartholomäus Monatius geschehen.
Lücken sind ausser für die Zeit zwischen 26. Oktober 1635 und 22. März 1635 unter Pfarrer Kilian Radolf (s. oben unter Eheregister!) keine.
1573 - 1720 fol. 291 - 406 d. ältesten Bandes
10.1.1721 - 8.12.1807 fol. 418 -517 d. 2.ältesten Bandes
Einzelne Totenregisterbände:
I. 1.1.1808 - 9.7.1853 fol. 1-188
II. 15.7.1853 - 30.12.1881 fol. 1 – 234
III. 3.1.1882 - heute (6/7 des Bandes beschrieben!)

d. Seelenregister
sind offenbar keine geführt worden, da nichts zu finden ist. e. Familienregister
Sie beginnen mit dem 1. Januar 1808.
Ältestes Familienregister (I) Es blieb ein Fragment, enthält aber Familien, die offenbar nachgeführt worden sind und die im nächsten vollständigen Familienregister nicht mehr enthalten sind. Die 324 Folianten dieses Bandes sind zweimal auf das Alphabet A-Z verteilt. Das 1. Alphabet ist ziemlich vollgeschrieben, das 2. nur angefangen. Ein weiteres alphabetisches Verzeichnis für diesen Band ist nicht vorhanden.
Altes Familienregister (II) ebenfalls 1808 beginnend und etwa bis 1870 benützt. Die 1169 Blätter sind ebenfalls einmal ins |Alphabet verteilt, so das: die Einträge in der Hauptsache alphabetisch geordnet sind. Als Anhang ist aber noch extra ein alphabetisches Verzeichnis der Familiennamen. Der Band ist ziemlich vollgeschrieben.
Familienregister für Ermershausen, angefangen 1.1.1808 bis 1929 ungefähr 100 Blätter enthaltend, die aber nicht alle benützt sind.
Neues Familienregister I Unter Zugrundlegung des Alten Familienregisters im Herbst 1871 neu angelegt von Stadtpfarrverweser Bacmeister, Blatt 1-430 lückenlos laufend beschrieben, enthaltend
Neues Familienregister II begonnen September 1876 unter Stadtpfarrer Bacmeister, Blatt 1-563 fortlaufend bis zum Jahr 1928 beschrieben.
Zu den beiden letztgenannten Büchern ist ein Index als Extrabändchen vorhanden.
Neuestes Familienregister III ab 1. Januar 1929, Seite 1-604 enthaltend bis jetzt bis Seite 135 beschrieben
Hiezu ist ein neuer Index als besonderer Band angeschafft und geführt.

f. Konfirmandenregister
sind seit 1825 lückenlos vorhanden in 3 Bänden: 1825-1893, 1894-1921, 1922 bis heute.

g. Kommunikantenregister
sind seit 1842 lückenlos vorhanden in 5 Bänden:
1842 -1853, 1853 - 1871, 1872 - 1897, 1898 - 1934, 1935 heute.

h. Indices
sind bereits unter e. Familienregister aufgeführt, zu denen sie gehören. Sie sind also für die Zeit seit 1808 vorhanden und sind brauchbar. Sie sind durchweg nach Familiennamen geordnet.

Nachtrag zu c. Totenregister:
In der Sakristei befinden sich noch 2 Bände Duplikate: 1808 - 1854 und 1854 - Dez. 1875.

Israelitische Register:
Es handelt sich durchweg um Duplikate. Die Originale wurden von meinem Vorgänger der israelitischen Gemeinde hier ausgehändigt. Es sind noch vorhanden:
Geburtsregister von 1871 – 1875
Eheregister von 1831 – 1874
Totenregister von 1832 - 1875.

II. Protokolle:

a. Kirchenkonventsprotokolle:
1.4.1808 - 1.9.1811
15. 1. 1815-21. 2. 1819
sind als lose Blätter im Koffer unter andern Akten in der Sakristei. Es ist möglich, dass sich dort auch die für 1811 - 1815 noch befinden.
An Bänden sind vorhanden:
15.4.1819 - 15.6.1857 Seite 1-254
8.5.1837 - 23.6.1843 Seite 1-256
22.9.1843 - 24.3.1858 Seite 1-370 + alph. Verzeichnis
14.4.1858 - 7.6.1878 Seite 11-436 + alph. Index
Sie sind also seit 1808 wahrscheinlich lückenlos vorhanden und vom jeweiligen hiesigen Stadtpfarrer geführt.

Skortationsprotokolle:
sind als "Kirchenbussregister" im ältesten Band der Kirchenbücher vorhanden
Blatt 281 vom Jahr 1670
Blatt 284 - 290 für die Zeit vom 15.12.1588 - 1666,
später sind Bemerkungen darüber anlässlich der Traueinträge gemacht, wo es dann heisst: "unter Verlesung der gemeinen Hurenformel in der Betstunde copuliert"

Ortsschulratsprotokolle:
Von 31.3.1878 - 27.6.1912 Seite 1-428 mit alph. Verzeichnis
ist bei der Schule. Sonst sind keine Protokolle des Ortsschulrats zu finden, Es ist möglich, dass sie unter den Akten des Bürgermeisters sind, die aber von einem Umzug im Jahr 1928 her noch ungeordnet auf der Schulbühne liegen. Ein Bund alter Schulakten befindet sich noch im Koffer in der Sakristei.

b. Pfarrgemeinderatsprotokolle:
25. März 1851 - 21. Dezember 1884 Seite 1-370 Bd 1
18. Jan. 1885 - 4. April 1898 Seite 1-379 Bd II + alph. Index

c. Kirchengemeinderatsprotokolle:
4. Juli 1898 - 8. Dez. 1907 Seite 1-363 + Index Bd III
15. Febr.1903 - 29. März 1919 Seite 1-388 + Index Bd IV
4. Mai 1919 - 14. Januar 1934 Seite 1-452 +Index Bd V
30. Januar 1934 - heute (von 400 Seiten bis Seite 83 beschrieben)

d. Stiftungsratsprotokolle:
10. Sept. 1823 - 2. Januar 1880 Fol. 1-217 + Index Bd I
18. Mai 1880 - 1. April 1892 Fol. 1-46 beschrieben, der übrige Band mit ungefähr noch 200 Folianten noch leer + Index.

III. Kalender oder Chroniken:

a. Notabilien
keine

b. Kirchendiarien:
für 1848, 1849 u.1850 in der Sakristei

c. Amtskalender
von 1851 an bis heute alle vorhanden.

d. Gemeindechroniken:
Er sind im Taufregister des 2.ältesten Bandes bei den Einträgen am Ende jeden Jahres ab 1760 vorhanden bis 1764, dann für 1767, 1771,1773 - 1787, 1789.

IV. Verzeichnisse:

a. Reskriptenbücher:
sind in 4 Bänden von 1808 an alle vorhanden
1808 - 1822 in der Sakristei
8.1.1823 - 26.3.1851 Seite 1-358
24. 7. 1851 - 15. Dez. 1899 Seite 1-460 + Index
25. 4. 1900 - 9.5.1938 Seite 1-211 etwa 3/4 beschrieben v.gz Bd
in den letzten Jahren nur einzelne Einträge, da die Durchschläge bezw. Vervielfältigungen der Erlasse in den einzelnen Fasc. der Registratur niedergelegt werden.

b. Altes Kirchenstuhlregister
mit ungefähr 200 beschriebenen Folianten (3/4 des gz Bds) ist vorhanden.

c. Alte Christenlehrverzeichnisse
nur das gegenwärtig keine gebrauchte, das mit 1918 beginnt, ist vorhanden.

d. Übertritts- und Austrittsverzeichnisse
keine, ausser dem gegenwärtig benützten in der Registratur Fasc. 28 am 19. Januar 1935 beginnend.

e. Alte Verkündbücher:
seit 1830 in 12 Bänden vollständig: 1830-1846, 1846-1853, 1853-1858, 1858-1862, 1863-1868, 1869-1871, 1871-1893 fehlt, 1893-1900, 1900-1907, 1907-1914, 1914-1921, 1921-1928, 1928 - heute.

f. Liederbüchlein für den Organisten:
5. Mai 1921- 3. Nov. 1929, 10. Nov. 1929-11. Dez. 1935, 18. Dez. 1935 – heute.

g. Einkommensbeschreibungen:
1 Band Besoldungsbeschreibung nach allerhöchster Vorschrift
angefangen Georgii 1825 - 1924.

h. Abendmahlswein
1836 - 1902, 1902 bis heute.

V. Urkunden und Befehle
keine vor 1806

VI. Akten.

In der Sakristei steht ein Koffer voll Akten
Meist zu den Registern, sodann zur Zehntablösung, ferner Schulsachen und Synodalerlasse nach 1808.

VII. Rechnungen.

Zehntbüchlein 1572 – 1585
Zehntbüchlein 1586 – 1731
Zehntbüchlein 1553 - 1672 von Könnbronn
Zehntbüchlein 1672 von Könnbronn
Extractus und summarischer Auszug aus den Renovatur und Salbuch über die Pfarrpfründ alhier zu Haldenbergstetten Die Martini Ep. Anno Christi 1621 ca 257 Folianten dasselbe erneuert 1703 unter Dekan und Pfarrer alhier Philipp Ernst Cranz.
Abschrift des hiesigen Pfarrbesoldungssbuches so vorhanden unter dem Tittul" Extractus ....... 1621
Es sind darin Zehnten und Gülten von folgenden Orten enthalten: Könbronn, Ermershausen, Haldenbergstetten, Wermutshausen, Vorbachzimmern, Laudenbach, Hagen, Oberstetten, Wildentierbach, Honsbronn, Ebertsbronn, Sichertshausen, Eichswiesen.

b. Stiftungsverzeichnisse.
Almosenbuch Anno 1750 angelegt unter Dekan und Stadtpfarrer Caspar Cranz alhier. Die älteste darin verzeichnete Stiftung ist aus dem Jahr 1574. Die Einträge reichen bis gegen 1800.

c. Heiligenpflegrechnungen:
hier sind keine. Auf dem Rathaus könnten 2 Pack festgestellt werden mit der Aufschrift: Heilgen- und Musikrechnung, manche haben als Anhang den Schulfond für die Jahre 1870/72, 1872/74, 1874/75, 1875/77, 1877/79, 1879/81, 1881/83, 1883/85, 1885/87, 1887/89, 1889/91,1891/92.
Sie sind bis 1877 von Martin Streitberger hier geführt, bis 79 von Uhrmachermeister Berger hier, bis 92 von Kaufmann Dill hier

d. Stiftungspflegrechnungen
keine

e. Pfarrgemeindekassenrechnungen keine
Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass noch manches hierhergehörige unter den ungeordneten Akten des Bürgermeisteramts sich befindet.

f. Kirchenpflegrechnungen
von 1892 bis 1937 alle vorhanden.

VIII. Sonstiges:

A. Ältere Leichenpredigten keine

b. Ältere Pfarrbeschreibungen
Vom 11. Dezember 1827 von Stadtpfarrer E. Moser angelegt in der Registratur.

c. Einzelblätter
Viele aus dem 19. Jahrhundert im Koffer der Sakristei

d. Pfarrberichte anlässlich Visitationen
aus den Jahren 1808, 1809, 1810, 1811, 1812, 1813, 1814, 1815, 1816, 1817, 1818, 1820, 1822, 1824, 1826, 1828, 1834, 1842, 1846, 1850, 1856, 1858, 1860, 1862, 1864, 1866,1868, 1870,1872, 1874, 1876, 1878, 1880, 1882, 1884, 1886, 1888, 1890, 1892, 1894, 1897, 1900, 1901, 1905, 1909, 1913, 1917, 1925, 1933, 1937

e. Weitere Protokolle:
Wohltätigkeitsverein vom 30.10.1835 - 24.6.1872
Armenverein von 1.7.1834 - 25.7.1853

f. Zeitschriften etc.
Evang. Kirchenblatt 1893- 1916 jahrweise gebunden
Regierungsblatt für Württemberg 1806 - 1920 jahrweise gebunden
Reichsgesetzblatt 1871 - 1883 jahrweise gebunden.

Nachtrag. zu den Registern.
Bei den einzelnen Einträgen besonders im Totenregister sind dann und wann wenn ein besonderer Anlass dazu vorhanden Bemerkungen und gelegentliche Charakterschilderungen besonders in den beiden ältesten Bänden enthalten.

EGöltenboth Stdtpfr.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.